Eine saubere Umwelt ist wichtig für unsere Gesundheit. Bakterien auf Kissenbezügen können den Zustand unserer Haut und unseres Immunsystems in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen – aber wie oft sollten Sie Kissenbezüge und Kissen waschen? Warum ist ein Kissenschoner wichtig? Sehen wir uns die Details an!
Sie liegen auf Ölen, Schmutz und Schweiß, was Akne verursacht.
Laut der American Academy of Dermatology (AAD) verlieren wir täglich etwa 30.000 bis 40.000 abgestorbene Hautzellen. Während unseres sieben- bis achtstündigen Schlafs landen die meisten dieser Hautzellen zusammen mit Schweiß, Hautfetten und Speichel auf unserem Kopfkissen. Ihr Kopfkissenbezug hat direkten Kontakt mit Ihnen und kann daher eine Vielzahl von Bakterien beherbergen, die Ihre Haut, Ihr Haar und Ihr Immunsystem schädigen können. Laut Chris Brantner, Schlafexperte bei SleepZoo.com, sind Haare die Hauptquelle für Schmutz auf Ihrem Kopfkissenbezug. Er sagt: „Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sich in unseren Haaren mehr Schmutz befindet als an jeder anderen Stelle unseres Körpers. Und wir wischen unsere Kopfkissenbezüge damit jede Nacht ab.“ Der Experte weist auch darauf hin, dass sich auf Kopfkissenbezügen Pollenrückstände befinden können, die an den Haaren haften bleiben können, sodass Sie nachts sieben bis acht Stunden lang kontinuierlich Allergene einatmen können, was Allergien verschlimmern kann.
Schmutz auf Ihrem Kissenbezug ist eine der Hauptursachen für Akne und Mitesser. Vergessen Sie nicht, dass auch Hautzellen und Schweiß von der Person, mit der Sie schlafen, vorhanden sind, sei es Ihr Partner oder dessen Haustier. Die Folge können Hautreizungen, Ausschläge oder sogar Infektionen oder Ekzeme sein.
Schmutzige Kissenbezüge sind ein Paradies für Hausstaubmilben und Bettwanzen
Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die sich von abgestorbenen Hautzellen ernähren. Sie gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sich in der Bettwäsche niederlassen. Das größte Problem ist eine Allergie gegen sie. Das häufigste Allergen in Innenräumen kann juckende Haut, verstopfte Nase und tränende Augen verursachen.
Verwenden Sie einen Kissenschoner
Wenn Sie das Kissen rundherum mit dem Kissenschoner verschließen, können Sie verhindern, dass Hausstaubmilben und Bettwanzen durch den Kissenbezug in das Kissen gelangen.

Geschwächtes Immunsystem
Keime auf Kissenbezügen und mangelnde Pflege begünstigen die Ansammlung von Bakterien, die das Immunsystem schwächen können.
Regelmäßige Reinigung
Idealerweise sollten Sie Ihren Kissenbezug mindestens einmal pro Woche bei hoher Temperatur waschen. Wenn Sie viel schwitzen oder Make-up tragen, sollten Sie Ihren Kissenbezug natürlich häufiger reinigen, mindestens jeden zweiten Tag.
Vorsicht beim Reinigen
Weichspüler sind ebenfalls eine Gefahr für die Haut, da sie wachsartige Rückstände auf dem Kissenbezug hinterlassen und die Poren verstopfen. Vermeiden Sie daher die Verwendung von Weichspülern, auch von parfümfreien, da diese ebenfalls ein Problem für die Haut darstellen können.




















